Positive Studienergebnisse der ROSELLA Studie!

Am 31. März veröffentlichte die Firma Corcept eine Stellungnahme zu den Studienergebnissen der ROSELLA-Studie.

Die ROSELLA-Studie ist eine Phase-3-Studie, die die Wirksamkeit von Relacorilant* in Kombination mit nab-Paclitaxel bei Patientinnen mit platinresistentem Eierstockkrebs untersucht hat. Die Studie hat ihren primären Endpunkt erreicht, was bedeutet, dass die Kombinationstherapie das Fortschreiten der Krankheit im Vergleich zur alleinigen Behandlung mit nab-Paclitaxel signifikant verzögert hat. Die Kombinationstherapie führte zu einer 30%igen Reduktion des Risikos für Krankheitsprogression oder Tod im Vergleich zur alleinigen Behandlung mit nab-Paclitaxel. Zudem wurde die Therapie gut vertragen, ohne zusätzliche systemische Nebenwirkungen.

Diese Ergebnisse sind besonders bedeutsam, da platinresistenter Eierstockkrebs schwer zu behandeln ist und es nur begrenzte Therapieoptionen gibt. Die Kombinationstherapie könnte somit eine neue Behandlungsoption für betroffene Patientinnen darstellen. Weitere Details und Ergebnisse der Studie werden voraussichtlich auf kommenden medizinischen Konferenzen präsentiert.

Weitere Details zur Studie und ihren Ergebnissen sind auf der offiziellen Website von Corcept Therapeutics verfügbar.

Quelle: Corcept (der Artikel ist auf Englisch)

*​Relacorilant ist ein neuartiges Medikament, das derzeit in klinischen Studien untersucht wird. Es gehört zur Klasse der sogenannten selektiven Glukokortikoidrezeptor-Modulatoren (SGRM). Das bedeutet, dass es gezielt den Glukokortikoidrezeptor blockiert, an den das Stresshormon Cortisol bindet. Cortisol spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Entzündungen, dem Stoffwechsel und der Immunantwort. Ein Übermaß an Cortisol kann jedoch das Wachstum von Krebszellen fördern und die Wirksamkeit bestimmter Chemotherapien beeinträchtigen. Durch die Blockade des Glukokortikoidrezeptors kann Relacorilant helfen, die negativen Auswirkungen von überschüssigem Cortisol zu reduzieren und so die Behandlung von unter anderem bestimmten Krebsarten zu unterstützen.