Klinische Studien: Vor- und Nachteil?
Aktuelle Umfragen für Sie vorgestellt
Im Rahmen des Studientages stellt Dr. Maren Keller von der NOGGO aktuelle Umfragen vor. Erfahren Sie in diesem Video alles darüber, wie Umfragen funktionieren und welche Umfrage für Sie in Frage kommt.
Spannende Poster-Session und Umfrage zum Thema Studienteilnahme auf dem P.A.S. 2021 in Prag
Die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs war für Euch auf dem Patient Advocacy Seminar in Prag 2021 dabei. In diesem Video stellen wir Euch eine spannende Umfrage zum Thema „Studienteilnahme“ der italienischen ACTA vor. Wie viele Krebspatientinnen glauben an die Wirksamkeit von klinischen Studien? Wie viele Betroffene würden tatsächlich an einer Studie teilnehmen? Wieviel Prozent der Befragten wissen, was eine „randomisierte Studie“ ist?
Sexualität nach einer gynäkologischen Krebserkrankung – Interview mit Kathrin Kirchheiner auf dem P.A.S. in Prag 2021
Das Zurückgewinnen der Sexualität nach einer Krebsbehandlung ist ein sehr sensibles und herausforderndes Thema, das viel Geduld und Akzeptanz braucht. Wann beginnt Sex überhaupt? Was sind die allerersten Schritte hinzu Intimität, Sinnlichkeit und Selbstliebe? Und wie kann der Partner auf diese „Reise“ mitgenommen werden? Vielen Dank an die Expertin Kathrin Kirchheiner für dieses tolle Interview auf dem Pacient Advocacy Seminar in Prag 2021 mit ganz konkreten Beispielen und Tipps – für alle interessant! Weiteres Infos unter: www.stiftung-eierstockkrebs.de
FraStROC
FraStROC
Studie für Patientinnen mit wiederkehrendem oder wiedergekehrtem Eierstockkrebs. In der Studie wird die Gebrechlichkeit und Fragilität während der Chemotherapie untersucht.
Was wird in dieser Studie untersucht?
Die FraStROC-Studie ist eine nicht-interventionelle, prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie, in der die Gebrechlichkeit, die Fragilität von Ovarialkarzinom-Patientinnen in der Rezidivsituation evaluiert wird. Die Studie erfolgt in zwei Phasen.
Was ist das Ziel der Studie?
Das Ziel der Studie ist die prospektive Bewertung von Entzündungsmarkern, Organfunktionsstörungen, Funktionstests und Maßnahmen zur geriatrischen Beurteilung sowie des von Patientinnen berichteten Ergebnisses hinsichtlich ihrer Fähigkeit, die hämatologische Toxizität oder nicht-hämatologische Toxizität vorherzusagen.
Wie ist der Ablauf der Studie?
Dies ist eine prospektive, multizentrische, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie in 2 Stufen für Patientinnen mit epithelialem Eierstockkrebs oder Karzinosarkom (EOC), Eileiterkrebs (FTC) oder primärem Bauchfellkrebs (PPC) die wegen wiederkehrender Krankheit eine Monotherapie benötigen und an mindestens einer vorherigen systemischen Behandlung teilgenommen haben.
Schritt 1 und 2:
In der Studie werden demografische, klinische und pathologische Aspekte der Patientinnen bewertet, sowie die Maßnahmen vor Beginn der Chemotherapie dokumentiert und eine Beurteilung der Toxizität für ein Jahr ab Behandlungsstart vorgenommen (Follow-up).
Im ersten Schritt der Studie soll anhand der erhobenen Daten eine Gebrechlichkeitsbewertung (Fragilitäts-Score) ermittelt werden, um so abschätzen zu können, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass die Chemotherapie aufgrund von Nebenwirkungen abgebrochen werden muss. Im zweiten Schritt der Studie wird der ermittelte Score getestet (validiert).
Gibt es Risiken?
Nein, es ist eine Beobachtungsstudie.
Kann ich an dieser Studie teilnehmen / wichtigste Ein- und Ausschlusskriterien
Patientinnen müssen vorab eine schriftliche Einverständniserklärung vorlegen, mind. 18 Jahre alt sein, sowie:
- eine histologisch bestätigte Diagnose eines epithelialen Eierstockkrebs oder Karzinosarkoms , primären Bauchfellkrebs oder Eileiterkrebs haben
- eine wiederkehrende Krebserkrankung haben
- für eine Monochemotherapie mit Paclitaxel, Doxorubicin (PLD), Topotecan oder Treosulfan mit optionaler Anwendung von Bevacizumab in Frage kommen
- mindestens 1 vorheriges Behandlungsschema für Eierstockkrebs erhalten haben (d.h. ab der zweiten Behandlungslinie ist zulässig)
- eine Lebenserwartung von mindestens 12 Wochen haben.
Nicht in Frage kommende Patientinnen:
Patientinnen werden aus einem der folgenden Gründe von der Studie ausgeschlossen:
- Patientinnen, die nach vorheriger Chemotherapie nur für eine Kombinationschemotherapie oder eine Erhaltungstherapie in Frage kommen oder eine Strahlentherapie geplant ist.
Darüber hinaus gibt es aber auch noch weitere Kriterien, die für eine Teilnahme an der Studie erfüllt sein müssen. Interessierte Patientinnen sollten mit einem Prüfarzt/-ärztin an einem Studienzentrum sprechen, der/die prüfen kann, ob sie für diese Studie in Frage kommen.
Wenn Sie sich für eine Studienteilnahme interessieren, wenden Sie sich bitte an Ihre betreuende Gynäkologin oder Gynäkologen. Diese werden sich mit dem entsprechenden Studienzentrum in Verbindung setzen.
In unserer Karte auf der Startseite können Sie nach Studien suchen, die in Ihrer Umgebung durchgeführt werden. Unter Standorte ist eine Liste der einzelnen Studienzentren hinterlegt. Unten finden Sie alle Studienzentren der FrastRoc-Studie
GRACE
GRACE – NOGGO ov50
RUCAPARIB REGISTER
Nicht-interventionelle Studie zu Rucaparib zur Evaluierung klinischer Erfahrungen in Deutschland
Im Rahmen der Studie können Patientinnen mit Eierstockkrebs nach einer platinhaltigen Chemotherapie mit Rucaparib behandelt werden. Von jeder Patientin werden individuell über die Dauer der Erhaltungstherapie Daten über ihre Behandlung und ihre Krankengeschichte dokumentiert.
Was ist das Ziel der Studie?
Die Studie soll helfen Daten zur Behandlung mit einer Erhaltungstherapie mit Rucaparib (u.a. Therapietreue und Nebenwirkungen), der Lebensqualität der Patientinnen während der Erhaltungstherapie wie auch der Wirksamkeit der Behandlung (u.a. progressionsfreies Überleben) zu liefern.
Wie ist der Ablauf der Studie?
Im Rahmen der Studie können Patientinnen mit Eierstockkrebs nach einer platinhaltigen Chemotherapie mit Rucaparib behandelt werden. Während dieser Studie sollen die Daten von insgesamt 150 Patientinnen an etwa 20 teilnehmenden Studienzentren dokumentiert werden. Bei dieser Dokumentation handelt es sich um eine nicht-interventionelle Studie – eine sogenannte Beobachtungsstudie. Zirka alle 3 Monate werden medizinische Daten von Ihnen erfasst und dokumentiert. Dies erfolgt während Ihrer Routineuntersuchung. Zusätzlich zur Routine sollen die Patientinnen Fragebögen zu Studienbeginn, während der Erhaltungstherapie mit Rucaparib und zum Beobachtungsende ausfüllen.
Fragebögen
Die Patientinnen erhalten eine genauere Anleitung zum Ausfüllen mit dem jeweiligen Fragebogen.
- FACIT-F Fragebogen
Bei diesem Fragebogen wird die Lebensqualität der Krebspatientinnen, speziell der Müdigkeits- und Erschöpfungszustand (Fatigue), erfasst. Insgesamt dauert die Beantwortung ca. 10 Minuten.
- EQ-5D-5L-Fragebogen
Der EQ-5D-Fragebogen beinhaltet Fragen, zum aktuellen Gesundheitszustand der Patientin.
- Umfrage zur Erwartung der Erhaltungstherapie
Vor Beginn der Studie gibt es einen Fragenkatalog, um die Erwartungen der Patientin an einer Erhaltungstherapie ermitteln zu können. Die Umfrage wird 6 Monate nach Studienstart wiederholt.
- Therapietreue Fragebogen
Bei diesem Fragebogen wird die Einnahmetreue und das Wissen über die Erhaltungstherapie erfasst.
Von jeder Patientin werden individuell über die Dauer der Erhaltungstherapie, jedoch maximal 2 Jahre, Daten über ihre Behandlung und ihre Krankengeschichte dokumentiert. Die medizinischen Daten werden in pseudonymisierter Form in einer Datenbank erfasst.
Gibt es Risiken?
Über mögliche Risiken werden Sie im Rahmen eines Aufklärungsgesprächs informiert.
Teilnahmevoraussetzungen
Kann ich an dieser Studie teilnehmen / wichtigste Ein- und Ausschlusskriterien
An dieser Studie können Frauen im Alter ab 18 Jahren teilnehmen,
- mit Platin-sensitivem, rezidivem Ovarialkarzinom
- geeignet sind für eine Behandlung mit Rucaparib
Darüber hinaus gibt es aber auch noch weitere Kriterien, die für eine Teilnahme an der Studie erfüllt sein müssen. Interessierte Patientinnen sollten mit einem Prüfarzt/-ärztin an einem Studienzentrum sprechen, der/die prüfen kann, ob sie für diese Studie in Frage kommen.
Sie interessieren sich für diese Studie?
- Finden Sie mit Hilfe unserer interaktiven Deutschlandkarte ein Studienzentrum in Ihrer Nähe, das diese Studie durchführt.
- Anschließend wenden Sie sich bitte an Ihr betreuendes Ärzteteam (Gynäkologen oder Onkologen).
- Diese werden sich mit den entsprechenden Studienzentrum in Verbindung setzen.
Diese Studie wird unterstützt von:
NEWTON
NEWTON
EudraCT-Nr. 2018-003736-77
Eine multizentrische, offene, Phase II Studie zur Dosis-Optimierung von Niraparib als Erhaltungstherapie in Patienten mit rezidiviertem Platin-sensitivem Eierstock-, Eileiter- oder primärem Bauchfellkarzinom
Was wird in dieser Studie untersucht?
Neben der Operation und der Chemotherapie ist die Erhaltungstherapie die drittwichtigste Behandlungssäule der Erkrankung Eierstockkrebs. Eine Erhaltungstherapie ist eine ergänzende Therapiemaßnahme, um das Wiederauftreten der Krebserkrankung zu minimieren und damit den Behandlungserfolg zu erhöhen. Niraparib ist ein bereits zugelassenes Medikament.
Was ist das Ziel der Studie?
Das Ziel dieser Studie ist die Sicherheit und Verträglichkeit unter dem Erhalt der Wirksamkeit von Niraparib als Erhaltungstherapie zu verbessern und zu diesem Zweck eine Dosisoptimierung mit Hilfe der neuen Strategie unter Berücksichtigung der Anzahl der Blutplättchen und des Körpergewichts durchzuführen und zu bewerten.
Wie ist der Ablauf der Studie?
Die individuelle Studienteilnahme umfasst in allen Behandlungsarmen eine Erhaltungstherapie mit Niraparib. Je nach Gewicht und Anzahl der Blutplättchen werden die Teilnehmer dem randomisierten oder dem nicht-randomisierten Teil zugeordnet. Es werden unterschiedliche Dosen des Medikaments verabreicht.
Wenn die Erkrankung nicht weiter fortschreitet, erhalten Sie die Erhaltungstherapie mit Niraparib bis zum Wiederauftreten/Fortschreiten der Erkrankung (Rezidiv).
Gibt es Risiken?
Wenn Sie an einer klinischen Prüfung teilnehmen, können möglicherweise Nebenwirkungen durch die Studienmedikation auftreten. Bitte kontaktieren Sie Ihren behandelnden Prüfarzt umgehend, wenn Sie ein unerwünschtes Ereignis feststellen, auch wenn dieses in keinem Zusammenhang mit dem Prüfmedikament zu stehen scheint. Zusätzlich gibt es die Medikamenten-typischen Nebenwirkungen.
Kann ich an dieser Studie teilnehmen / wichtigste Ein- und Ausschlusskriterien
An dieser Studie können Frauen im Alter ab 18 Jahren teilnehmen, die
- Ihre schriftliche Einverständniserklärung zur Teilnahme an der Studie gegeben haben
- Einen negativen Schwangerschaftstest vorweisen.
Sie dürfen nicht an dieser Studie teilnehmen, wenn sie bereits an einer anderen klinischen Prüfung teilnehmen und Sie vor der Teilnahme bereits ein myelodysplastisches Syndrom (MDS) oder eine akute myeloische Leukämie (AML) durchlebt haben.
Darüber hinaus gibt es aber auch noch weitere Kriterien, die für eine Teilnahme an der Studie erfüllt sein müssen. Interessierte Patientinnen sollten mit einem Prüfarzt/-ärztin an einem Studienzentrum sprechen, der/die prüfen kann, ob sie für diese klinische Prüfung in Frage kommen.
Wenn Sie sich für eine Studienteilnahme interessieren, wenden Sie sich bitte an Ihre betreuende Gynäkologin oder Gynäkologen. Diese werden sich mit dem entsprechenden Studienzentrum in Verbindung setzen.
In unserer Karte auf der Startseite können Sie nach Studien suchen, die in Ihrer Umgebung durchgeführt werden. Unter Standorte ist eine Liste der einzelnen Studienzentren hinterlegt.
- ‹ Previous
- 1
- 2