Allgemein

World GO Day am 20.09.2023!

Feier mit uns den 5. World GO Day am 20.09.2023!

Seit 2019 haben sich über 80 Patienten- und Gesundheitsorganisationen aus 34 Ländern an mindestens 130 Online- und Outdoor-Aktivitäten beteiligt, um das Bewusstsein für gynäkologische Krebserkrankungen zu schärfen und ihre Unterstützung für Frauen zu zeigen, die gegen diese Krankheiten kämpfen. Auch in diesem Jahr werden sich wieder zahlreiche Ärzte und Patientinnen für eine höhere Aufmerksamkeit für gynäkologische Krebserkrankungen einsetzen. Beim 5. World GO Day liegt der Fokus auf gynäkologischen Tumoren und deren Testungen. Deswegen findet der Tag dieses Mal unter dem Motto „GO für Tests, GO für Prävention, GO für die richtige Behandlung“ statt. Wir finden der Tag sollte schon mal mit lila im Kalender vorgemerkt werden!

https://engage.esgo.org/events/go-day/

Rekrutierungsstopp für COMPASS – Studienergebnisse Ende des Jahres erwartet

COMPASS ist eine Studie für Patientinnen mit platinempfindlichen wiederkehrenden Eierstockkrebs, Eileiterkrebs oder Bauchfellkrebs

Die COMPASS-Studie vergleicht verschiedene Folgebehandlungen bei Patientinnen mit wieder aufgetretenem platinempfindlichen Krebs in Bezug auf ihre  Lebensqualität (Quality of Life (QoL)) während und nach der erneuten Chemotherapie. Untersucht wird, ob eine Behandlung mit der platinfreien Kombination Trabectedin/pegyliertes liposomales Doxorubicin (PLD) im Vergleich zu platinbasierten Standard-Kombinations-Chemotherapien mit weniger Beeinträchtigungen der QoL verbunden ist.

Studienergebnisse Ende des Jahres 2023

Für COMPASS wurde die Rekrutierung geschlossen, erste Ergebnisse und Auswertungen der Studie werden Ende des Jahres erwartet.

Eierstockkrebs: Was ist heute die beste Therapie? Was sind die neuesten Studien? Vortrag von Prof. Dr. Jalid Sehouli

Im Rahmen des Studientages 2023 hält Prof. Dr. Jalid Sehouli von der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs und der Charité Berlin einen Vortrag zu den besten Therapien und neuesten Studien zum Eierstockkrebs.

Continue reading

JETZT VORMERKEN: STUDIENTAG 2023

Studien und Umfragen zu Eierstockkrebs, Endometriumkrebs, Zervixkrebs und gynäkologischen Sarkomen – darum dreht sich alles beim digitalen Studientag 2023, einer gemeinsamen Veranstaltung der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs, des Forums Gynäkologische Onkologie und der Deutschen Sarkom Stiftung. Sie können online per Zoom dabei sein und Ihre Fragen stellen! Prof. Dr. med. Jalid Sehouli und PD Dr. med. Peter Reichardt moderieren den Studientag am 07.02.2023. Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung folgen in Kürze.

Das war PAS/ ESGO 2022 & European Cooking: Information – Austausch – Gemeinsam Kochen

Der PAS – der europäische Kongress für Patientenorganisationen Gynä-Onkologie – im Rahmen des ESGO Kongresses ist vorbei und wir waren dabei. Der Fokus liegt auf dem Austausch, Netzwerk, News zu Therapie, Diagnostik, Studien sowie Lebensqualität mit gynäkologischen Tumorerkrankungen. Über 60 Teilnehmerinnen aus über 30 europäischen Ländern waren dabei und verfolgten spannende Vorträge.

Ein Höhepunkt war das European Cooking against Women Cancer – eine Initiative des Forums Gynäkologische Onkologie mit der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs und ENGAGe (European Network Gynaecological Advocacy Group). „Nur die Kultur bringt uns weiter, also Essen wir alle zusammen. Ernährung ist so wichtig, denn Ernährung verbindet, beugt vor, heilt und bringt Freude“, so Prof. Dr. Jalid Sehouli.

Am 30.12.22 fand im Rahmen Europas größtem Kongress für Frauenkrebsmedizin, dem ESGO, zum ersten Mal die Initiative „European Cooking against Women Cancer“ statt. Der Koch des Jahres Max Stiegl aus Österreich kreierte mit seinen Kollegen und ebenfalls Spitzenköchen Volker Osieka und Omar Saad, der Bestsellerautorin Schwester Teresa sowie gemeinsam mit Krebspatientinnen aus über 30 europäischen Nationen ein außergewöhnliches, europäisches Menü. Über die Zutaten und Gewürze wurden alle Facetten der europäischen Kultur berührt. Die Idee zu dem Cooking-Event hatte Kongresspräsident Prof. Dr. Jalid Sehouli aus der Charité, der auch Mitbegründer der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs und des Forums Gynäkologische Onkologie ist. „Es unglaublich wichtig, dass Lebensfreude, Genuss und Selbstfürsorge als ein wesentlicher und schöner Teil des Lebens auch mit einer Krebsdiagnose gelebt werden“, so Susanne Fechner

Zu der Initiative „European Cooking against Women Cancer“ sind Vertreterinnen aus Spanien, Ungarn, Finnland, Irland, Dänemark, Georgien, der Türkei und weiteren europäischen Ländern geladen gewesen. Die Initiatoren des European Cooking Events sind unter anderem die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs, das Forum Gynäkologische Onkologie und ENGAGe – das European Network for Gynaecological Cancer Advocacy Groups. Die Stärkung von Forschung, Behandlung, Awareness und Empowerment für Frauen mit Krebs stehen im Fokus der Initiative.Diese ist Teil des Aktionsjahres „Kochen gegen Krebs“ der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs. Dem Motto haben sich neben den Akteur:innen von „European Cooking against Women Cancer“ deutschlandweit seit Beginn des Jahres bekannte Sterneköch:innen, Restaurantbesitzer:innen, Kochbuchautor:innen und Food-Blogger:innen angeschlossen haben, darunter Johann Lafer, Sarah Wiener, Julia Holz, Michel Kempf und viele mehr.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Nachsorge für langzeitüberlebende Frauen mit Eierstockkrebs soll Kassenleistung werden. Studie sucht noch Teilnehmerinnen in Dresden, Fürth, Hamburg, Tübingen und Wolfsburg

Die Survivorship Clinic an der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist die bundesweit erste Sprechstunde für langzeitüberlebende Frauen mit gynäkologischer Tumorerkrankung. In der Sprechstunde werden Themen wie Fatigue, Schlafstörungen, Polyneuropathie, Osteoporose sowie Themen rund um die private und berufliche Wiedereingliederung behandelt.

Die Sprechstunde unter Leitung von Dr. Hannah Woopen ist als Studie angelegt. Langfristiges Ziel ist es, die Sprechstunde als bundesweite Kassenleistung zu etablieren, denn Frauen mit bzw. nach gynäkologischer Tumorerkrankung wird in der Regel eine Nachsorge nur für die ersten fünf Jahre nach Erstdiagnose angeboten, aber nicht darüber hinaus.

Überregionale Studie für Frauen mit gynäkologischer Tumorerkrankung (Eierstock-/Eileiter-/Bauchfell-/Gebärmutterhals-/Gebärmutterkörperkrebs)

Was viele nicht wissen: An der Sprechstunde können nicht nur Patientinnen aus Berlin und Brandenburg teilnehmen, sondern es gibt bundesweite Kontrollzentren, die ebenfalls noch Teilnehmerinnen suchen. Wenn Ihre gynäkologische Krebsdiagnose (Eierstock-/Eileiter-/Bauchfell-/Gebärmutterhals-/Gebärmutterkörperkrebs) 5 Jahre oder länger zurückliegt, können Sie als Teilnehmerin in der sogenannten Kontrollgruppe in Dresden, Fürth, Hamburg, Tübingen und Wolfsburg teilnehmen und die Survivorship Clinic unterstützen. Es ist kein Präsenztermin notwendig. Sie werden gebeten nach 3, 6, 9 und 12 Monaten Fragebögen (online oder Papierform) auszufüllen. Auf diese Weise unterstützen Sie das so wichtige Projekt für eine bessere Versorgung von Frauen mit Eierstockkrebs und anderen gynäkologischen Tumorerkrankungen und setzen sich dafür ein, dass die Versorgungslücke für Langzeitüberlebende geschlossen wird.

Sie möchten teilnehmen?

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, kontaktieren Sie die Survivorship Clinic gern unter:

Telefon: 030/450 664 087
E-Mail: survivorship-clinic@charite.de
Website: www.survivorship-clinic.de

Vielen Dank!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden